Häufige Fragen

Sie haben noch Fragen? Vielleicht erhalten Sie hier Ihre Antwort. Falls noch etwas offen bleibt, kontaktieren Sie uns gerne.


Anmeldung Allgemein

Ab wann kann mein Kind Ihre Einrichtungen besuchen?

Münchener Einrichtungen: Wir nehmen Kinder ab dem 3. Lebensmonat (9. Lebenswoche) auf, das heißt, nach dem Mutterschutz.

Haarer & Aschheimer Einrichtungen: Wir nehmen Kinder ab dem 1. Geburtstag auf - wenn Sie früher Bedarf haben, sprechen Sie uns an.


Bekomme ich auch unterjährig (d.h. nicht im September) einen Platz?
Die meisten Plätze werden im September frei. Trotzdem kann es auch unterjährig zu freien Plätzen kommen (z.B. wegen Umzug). Gerne können Sie sich dann bei uns melden und sich nach dem aktuellen Stand Ihrer Anmeldung erkundigen.


Gibt es eine Reihenfolge auf der Warteliste?

Nein. Die Vergabe der Plätze hängt von verschiedenen Faktoren ab, da uns unter anderem auch eine gleichmäßige Mischung der Gruppen wichtig ist.


Wie erfahre ich, dass mein Kind einen Platz bei hippo campus angeboten bekommt?

Wenn ein Platz frei wird, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um einen Termin mit beiden Sorgeberechtigten für ein Aufnahmegespräch zu vereinbaren. Wir bitten Sie daher, darauf zu achten, dass Ihre Kontaktdaten auf der Anmeldung bzw. im KitaFinder+ (München) stets aktuell sind. Dort lernen Sie die Einrichtung, die Einrichtungsleitung und unser Konzept kennen und wir lernen Sie kennen. Natürlich gehen wir auch auf alle Ihre Fragen ein. Danach erhalten Sie dann i.d.R. ein Platzangebot.


Darf ich mich regelmäßig melden und nach meinem aktuellen Status fragen? In welchem Rhythmus macht es Sinn sich zu melden?
Sie dürfen sich gerne in regelmäßigen Abständen (ca. 6-8 Wochen) bei uns melden und nach dem aktuellen Status der Anmeldung fragen.

Kann ich die Einrichtung besichtigen?
Sie können an unserem Tag der offenen Tür unsere Einrichtungen besichtigen und unser Konzept kennenlernen. Um den Tagesablauf nicht zu stören und zum Schutz der Kinder, können die Einrichtungen während des normalen Betriebs nicht besichtigt werden. Bei einem Aufnahmegespräch in der Einrichtung haben Sie jedoch nochmals die Gelegenheit, die Einrichtung, das Team und das Konzept kennenzulernen. (siehe auch: Anmeldung Allgemein > „Wie erfahre ich, dass mein Kind einen Platz bei hippo campus angeboten bekommt?)


Wann findet der nächste Tag der offenen Tür statt?
Der Tag der offenen Tür findet immer im Frühjahr statt. Sie werden per Email eingeladen. Termine finden Sie hier.


Mein Arbeitgeber ist ein Unternehmenspartner von hippo campus. Wie gehe ich vor?
Bitte schicken Sie uns eine Anmeldung für Ihr Kind unter Angabe Ihres Arbeitgebers, sofern das noch nicht erfolgt ist. Ansonsten freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.


Anmeldung München


Ist eine Anmeldung per KitaFinder+ (München) notwendig?
Ja. Wir können ausschließlich Plätze an angemeldete Eltern vergeben. Bitte kontaktieren Sie uns, nachdem Sie Ihr Kind für eine unserer Einrichtungen im KitaFinder+ (München) angemeldet haben. Wenn Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich ebenso bei uns.


Bekomme ich eine Absage im KitaFinder+ (München), wenn ich keinen Platz bei hippo campus bekomme?
Nein. Wir verwerfen die Anmeldungen im KitaFinder (München) grundsätzlich nicht, solange Sie die Anmeldung für Ihr Kind nicht verwerfen. Wenn Sie den Status Ihrer Anmeldung abfragen wollen, dürfen Sie sich gerne bei uns melden (siehe auch "Anmeldung Allgemein > Darf ich mich regelmäßig melden und nach meinem aktuellen Status fragen?")


Ich bin interessiert an einem Platz am Standort Dachauer Str., egal, welche Einrichtung. Kann meine Anmeldung für alle drei Einrichtungen (Dachauer Str. links, rechts, rechts OG) berücksichtigt werden?

Grundsätzlich berücksichtigen wir die Anmeldung für ein Kind an einer unserer Einrichtungen am Standort Dachauer Str. für alle dortigen Einrichtungen, Sie müssen sich nicht für alle drei Einrichtungen anmelden. Eine Anmeldung reicht.

Anmeldung Haar

Ich suche einen Kindergartenplatz in Haar. Kann ich mein Kind für die Einrichtung Zunftstraße anmelden?
Grundsätzlich ist eine Anmeldung möglich. In der Zunftstraße haben wir die Altersmischung, die vorsieht, dass Kinder im Krippenalter zu uns kommen und bleiben, bis sie in die Schule kommen. Daher können wir Kindern im Kindergartenalter nur einen Platz anbieten, wenn es die Altersmischung zulässt, wenn beispielsweise ein Platz frei wird von einem Kind im Kindergartenalter. (Siehe auch: Anmeldung allgemein > Bekomme ich auch unterjährig (d.h. nicht im September) einen Platz?)

Ich suche einen Kita-/Kindergartenplatz in Haar oder habe dort keinen bekommen. Was kann ich tun?
Unserer Einrichtung in Aschheim ist nur wenige Fahrminuten mit dem Auto oder auch mit dem Bus aus Haar erreichbar. Dort können wir Kinder unabhängig von Ihrem Wohnort aufnehmen. Falls Sie Interesse haben, gelangen Sie hier zur Anmeldung.

Wir wohnen nicht in Haar. Können wir uns für einen Platz in einer hippo campus Einrichtung in Haar anmelden?
Ja, das ist möglich. Füllen Sie einfach das Anmeldeformular für die Haarer Einrichtungen aus und schicken es an uns.

Anmeldung Aschheim

Wir wohnen nicht in Aschheim. Kann mein Kind dennoch in der Einrichtung heads Aschheim aufgenommen werden?

Ja, in Aschheim können wir, als freier Kitaträger, Kinder unabhängig von Ihrem Wohnort aufnehmen. 


Pädagogisches Konzept & Eingewöhnung


Was ist die Altersmischung?

In unserer Einrichtung mit Altersmischung sind Kinder im Alter von 0-6 Jahren zusammen in einer Gruppe. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Konzept unter „Altersmischung“

Sind die Gruppen in anderen Einrichtungen, außer der Zunftstraße, altersgemischt?
In der Krippe sind die Kinder einer Gruppe zwischen 0 und 3 Jahren; im Kindergarten zwischen 3 und 6 Jahren.


Wie lange dauert die Eingewöhnung?
Die bindungsorientierte Eingewöhnung ist individuell gestaltet und dauert in der Regel 4-6 Wochen.


Wie werden Babys unterstützt, wenn sie noch nicht sitzen, laufen, selbstständig essen oder einschlafen können?

Jedes Kind bekommt die Unterstützung, die notwendig ist, damit es die nächsten Entwicklungsschritte erfolgreich meistern kann.
Für Babys, die noch nicht sitzen oder laufen, wird die Umgebung so gestaltet, dass sie anregend ist und dazu ermuntert, sie eigenständig zu erkunden.
Babys, die noch nicht selbstständig essen können, werden gefüttert.
Jedes Kind wird entsprechend seiner Bedürfnisse in den Schlaf begleitet und Schritt für Schritt darin unterstützt, selbstständig einzuschlafen.

Gibt es während der Eingewöhnung eine feste Bezugsperson?

Es gibt eine Hauptbezugsperson, die die Eingewöhnung Ihres Kindes begleitet und die für alle Fragen, die Sie als Eltern rund um die Eingewöhnung haben, primärer Ansprechpartner ist. Diese führt in der Regel auch das Eingewöhnungsgespräch mit Ihnen. Gleichzeitig streben wir an, dass Ihr Kind nach und nach zu allen Gruppenpädagog:innen eine vertrauensvolle Beziehung aufbaut und sich so in seiner Gruppe wohl und geborgen fühlt.


Haben Sie ein offenes Konzept oder feste Gruppen?
In unserem pädagogischen Konzept legen wir Wert auf Gruppenzugehörigkeit, deshalb sind die Kinder Teil einer festen Gruppe. Trotzdem gibt es pädagogische Angebote, freies Spiel und Ausflüge gemeinsam mit den anderen Gruppen im Hause. 


Wie läuft die Eingewöhnung im September ab, wenn die meisten Kinder starten?

Die Schritte der Eingewöhnung werden, unabhängig vom Beginn, immer individuell an das Kind angepasst und in engem Austausch mit Ihnen als Eltern besprochen.
Die Eingewöhnungen werden so geplant, dass die Kinder mit zeitlichem Abstand starten, so dass jedes Kind, entsprechen seinen Bedürfnissen und seinem eigenen Tempo, gut bei uns ankommen kann (und auch Sie als Eltern).


Kann die Eingewöhnung nur von einem Elternteil gemacht werden oder können wir uns abwechseln?

Sie können sich die Eingewöhnung grundsätzlich aufteilen. Während der Eingewöhnung ist Kontinuität für Ihr Kind besonders wichtig, da es viele neue Eindrücke verarbeiten und unbekannte Situationen bewältigen muss. Daher ist es gut für Ihr Kind, wenn kein häufiger Wechsel stattfindet und sie ihm im Vorfeld mitteilen (unabhängig vom Alter), wer in den kommenden Tagen die Eingewöhnung begleiten wird.


Wie bildet sich das pädagogische Personal fort?

Wir legen viel Wert auf interne Fortbildungen, nach dem Prinzip „Wir lernen voneinander“. Im Laufe des Jahres finden daher viele Fortbildungen statt. Einmal im Jahr treffen sich die Mitarbeiter aller Einrichtungen zu den zweitägigen Konzeptionstagen, um Themen des Konzepts zu intensivieren.
Darüber hinaus bietet die monatliche Teamzeit den Pädagog:innen einer  Einrichtung am Nachmittag Gelegenheit, teaminterne Themen voranzubringen, die den Kindern zu gute kommen und Teambuilding.


Wie wird der Mittagsschlaf / die Ruhezeit für die Kindergartenkinder gestaltet?

Die Kindergartenkinder, die schlafen, gehen in einen separaten (Schlaf-)Raum und legen sich dort zum Ausruhen/Schlafen hin. Der Raum ist abgedunkelt und es herrscht eine ruhige, entspannte Atmosphäre, die es den Kindern ermöglicht, den Vormittag zu verarbeiten und neue Energie für den Nachmittag zu sammeln.
Für die Kindergartenkinder, die nicht in den Schlafraum gehen, gibt es eine Ruhezeit im Gruppenraum, die unterschiedlich gestaltet wird (z.B. vorlesen, Fantasiereise, Atemübungen…). Auch diese dient dazu, Erlebnisse des Vormittags Revue passieren zu lassen und Kraft für neue Abenteuer und Erfahrungen zu schöpfen.


Wie erfahre ich, was mein Kind den ganzen Tag erlebt hat?
In der Krippe durch tägliche Tür- und Angelgespräche, im Kindergarten vor allem durch Erzählungen Ihres Kindes.


Welche Elterngespräche gibt es?

Nach der Eingewöhnung findet ein Eingewöhnungsabschlussgespräch statt.
Einmal im Kitajahr bekommen Sie eine detaillierte Rückmeldung über die Entwicklung Ihres Kindes im Rahmen eines Entwicklungsgesprächs.
Haben Sie darüber hinaus Themen, die Sie besprechen möchten, können Sie gerne einen Termin für ein Elterngespräch mit der Gruppenleitung vereinbaren.


Gibt es Veranstaltungen gemeinsam mit den Eltern? 

Im Jahresverlauf gibt es verschiedene Veranstaltungen mit den Eltern, wie z.B. einen Laternenumzug im Herbst oder das Sommerfest gegen Ende des Kitajahres.


Organisatorisches

Kann ich einen Platz für weniger als 5 Tage buchen?

Um die Kontinuität und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe sicherzustellen, nehmen wir Kinder mit einer Besuchszeit von Montag bis Freitag auf.


Kann ich die Buchungszeiten ändern?

Ja, Sie können die Buchungszeit zum nächsten Monat ändern. (siehe auch: „Müssen die Buchungszeiten an jedem Tag der Woche gleich sein?“)


Müssen die Buchungszeiten an jedem Tag der Woche gleich sein?

Nein, Sie können die Buchungszeiten an den Wochentagen variieren.


Kann ich mein Kind auch außerhalb der gebuchten Bring- und Abholzeiten bringen bzw. abholen?
Die Buchungszeiten müssen der Realität entsprechen und sollen deshalb eingehalten werden.

Beschäftigen Sie während den Bring- und Abholzeiten externe Mitarbeiter (z.B. Tagespflegepersonen)?
Die Bring- und Abholsituation sind sehr wichtige Übergänge für die Kinder und Familien. Deshalb legen wir Wert darauf, dass Kinder morgens empfangen und nachmittags verabschiedet werden von einer Bezugsperson, die sie gut kennen und die auch den Tag mit ihnen verbringen. Wir setzen also für diese Zeiten keine externen Mitarbeiter ein.


Wie wird die Verpflegung bei Ihnen gestaltet?
In unseren Einrichtungen wird täglich frisch gekocht. Die Zutaten sind überwiegend bio und von ausgewählten Lieferanten. (siehe auch „Muss ich eine eigene Brotzeit oder Frühstück für mein Kind mitbringen?“)


Muss ich eine eigene Brotzeit oder Frühstück für mein Kind mitbringen?
Nein, alle Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Brotzeit) werden von uns täglich frisch angeboten.


Haben Sie viele Schließtage?
Wir möchten eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen. Daher haben wir vergleichsweise wenige Schließtage – ca. 20 im Jahr. Die aktuelle Planung finden Sie hier.

Was passiert mit dem Kita-Platz, wenn wir umziehen?
Münchner Einrichtungen:
Bei Umzug aus München, d.h. der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes § 30 Abs. 3 Satz 2 SGB I (Aufenthaltsgemeinden) ist nicht mehr München, hat das Kind ab dem Monat des Wohnortwechsels keinen Anspruch mehr auf den Krippen- oder Kindergartenplatz. Der Krippen- oder Kindergartenplatz wird automatisch zum Monat, der dem Umzug aus der Landeshauptstadt München vorausgeht, beendet bzw. gekündigt.
Wenn Ihr Kind noch nicht eine unserer Einrichtungen verzieht, kann keine Aufnahme erfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Besuchssatzung.
Haarer und Aschheimer Einrichtungen:
Grundsätzlich können auch Kinder, die nicht in der Gemeinde Haar gemeldet sind, unsere Einrichtungen in Haar besuchen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Besuchssatzung.

Wie hoch sind die Beiträge?
Die Beiträge richten sich nach Ort der Einrichtung (Haar, Aschheim oder München), sowie nach der Buchungszeit, die Sie für Ihr Kind buchen möchten. Alle Informationen zu unseren Beiträgen finden Sie hier. Dort finden Sie auch Informationen zu Möglichkeiten finanzieller Unterstützung und Ermäßigungen. Sollten sie weitere Fragen dazu haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Gibt es zusätzlich zu Elternbeitrag und Essensbeitrag weitere Kosten?
Spielgeld oder Materialgeld fallen nicht an. Für Ausflüge und Exkursionen kann ein kleiner Beitrag anfallen.


Gibt es eine Geschwisterermäßigung?
Münchner Einrichtungen:
Es gibt eine Geschwisterermäßigung ab dem 2. Kind, für das eine Familie Kindergeld bezieht; sie wird jeweils für ein Kitajahr gewährt. Die Geschwisterermäßigung ist über die Münchner Kitaförderung geregelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer aktuellen Gebührensatzung für Münchener Einrichtungen.
Haarer und Aschheimer Einrichtungen:
Wir gewähren eine Geschwisterermäßigung ab dem 2. Kind, solange mindestens ein weiteres Kind eine unserer Einrichtungen besucht; sie wird jeweils für ein Kitajahr gewährt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer aktuellen Gebührensatzung für Haarer bzw. in der für Aschheimer Einrichtungen.

Gibt es eine Einkommensermäßigung (Haar, Aschheim und München)?
Münchner Einrichtungen:
Es gibt Möglichkeiten zur Ermäßigung im Rahmen der Münchner Kitaförderung. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer aktuellen Gebührensatzung sowie im Bereich "Beiträge". Wir unterstützen Sie bei der Beantragung.


Aschheimer und Haarer Einrichtungen:

Sollten zwei oder mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig eine hippo campus Einrichtung besuchen, gewähren wir Ihnen einen Geschwisterkindermäßigung. Außerdem gibt es finanzielle Unterstützung aufgrund des Einkommens. Die für Sie zuständige Behörde hängt vom Wohnort des Kindes ab.  Wir unterstützen Sie bei der Beantragung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Beiträge". 

 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram
LinkedIn